Der TKP (Tausend-Kontakt-Preis) ist eine Kennzahl, die im Bereich des Medienmarketings verwendet wird, um die Kosten einer Werbekampagne pro tausend erreichte Personen oder Kontakte zu berechnen. Der TKP wird vor allem in der Planung und Abrechnung von Werbeschaltungen in verschiedenen Medien wie Fernsehen, Radio, Zeitungen, Zeitschriften oder Online-Werbung eingesetzt.
Die Formel zur Berechnung des TKP lautet:
TKP = (Kosten der Werbeschaltung / Reichweite der Werbekontakte) * 1000
Um den TKP zu berechnen, teilt man die Kosten der Werbeschaltung durch die Anzahl der erreichten Personen oder Kontakte (die sogenannte Reichweite) und multipliziert das Ergebnis mit 1000, um den Preis pro tausend erreichte Kontakte zu erhalten.
Beispielrechnung:
Angenommen, ein Unternehmen schaltet eine Online-Werbeanzeige auf einer Website und zahlt dafür 500 Euro. Die Anzeige erreicht insgesamt 50.000 Personen. Der TKP für diese Werbeschaltung würde wie folgt berechnet werden:
TKP = (500 Euro / 50.000) * 1000 TKP = 0,01 Euro pro erreichten Kontakt
Der TKP beträgt in diesem Beispiel 0,01 Euro pro tausend erreichte Kontakte. Das bedeutet, dass das Unternehmen für jede tausend erreichte Personen in dieser Online-Werbekampagne einen Betrag von 0,01 Euro gezahlt hat.
Der TKP ermöglicht es Werbetreibenden, die Effizienz und Kosten ihrer Werbekampagnen zu bewerten und verschiedene Medienkanäle miteinander zu vergleichen. Ein niedriger TKP bedeutet, dass die Werbekampagne relativ kostengünstig ist und eine große Anzahl von Kontakten erreicht hat, während ein hoher TKP auf höhere Kosten pro erreichten Kontakt hinweist. Es ist wichtig, den TKP in Bezug auf die Zielgruppe, die Reichweite und die Marketingziele zu bewerten, um die Effektivität der Werbemaßnahmen zu maximieren.