Ein Third-Party-Cookie ist ein Cookie, das von einer externen Domain erstellt und auf der Webseite eines Dritten platziert wird. Es wird durch Skripte oder Ressourcen von anderen Websites als derjenigen gesetzt, die der Nutzer gerade besucht. Das bedeutet, dass die Domain, die das Cookie setzt, nicht die gleiche ist wie die Webseite, die der Nutzer aktiv besucht.
Third-Party-Cookies werden oft von Werbetreibenden, Werbenetzwerken oder Analysetools verwendet, um das Nutzerverhalten zu verfolgen, Werbung zu personalisieren und das Nutzererlebnis zu verbessern. Diese Cookies ermöglichen es den Dritten, Informationen über das Surfverhalten der Nutzer über verschiedene Websites hinweg zu sammeln und zu analysieren.
Ein häufiges Szenario, in dem Third-Party-Cookies verwendet werden, ist im Bereich des Online-Targeting und der Werbeanalyse. Wenn ein Nutzer beispielsweise eine Online-Shopping-Website besucht und nach einem bestimmten Produkt sucht, kann ein Third-Party-Cookie dieses Verhalten erfassen. Später, wenn der Nutzer eine andere Website besucht, die Werbeflächen von demselben Werbenetzwerk verwendet, kann das Netzwerk die gesammelten Informationen nutzen, um dem Nutzer gezielte Anzeigen für das gesuchte Produkt zu zeigen.
Third-Party-Cookies sind jedoch auch in Bezug auf den Datenschutz umstritten. Da sie es externen Parteien ermöglichen, das Surfverhalten der Nutzer zu verfolgen und Informationen über sie zu sammeln, haben sie in einigen Fällen Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre ausgelöst. Aus diesem Grund haben viele Webbrowser und Datenschutzrichtlinien Maßnahmen ergriffen, um den Einsatz von Third-Party-Cookies einzuschränken oder sie standardmäßig zu blockieren.
Viele Internetnutzer haben die Möglichkeit, Third-Party-Cookies in ihren Browser-Einstellungen zu deaktivieren oder regelmäßig zu löschen, um ihre Privatsphäre besser zu schützen. Als Reaktion auf diese Entwicklungen setzen einige Unternehmen und Werbenetzwerke vermehrt auf alternative Tracking-Methoden wie First-Party-Cookies, Tracking-URLs oder andere datenschutzfreundliche Technologien.