Markup bezieht sich auf die Hinzufügung von speziellen Codes oder Tags in einem Textdokument, um bestimmte Elemente oder Strukturen zu markieren oder zu kennzeichnen. Es wird häufig in der Webentwicklung und bei der Erstellung von strukturierten Dokumenten verwendet, um den Inhalt für Maschinen oder Programme besser lesbar oder interpretierbar zu machen.
In der Webentwicklung gibt es verschiedene Arten von Markup-Sprachen, die verwendet werden, um Webseiten zu erstellen. Eine der bekanntesten Markup-Sprachen ist HTML (Hypertext Markup Language), die verwendet wird, um die Struktur und den Inhalt von Webseiten zu definieren. Mit HTML können Überschriften, Absätze, Bilder, Links, Listen und viele andere Elemente gekennzeichnet werden.
Ein Beispiel für HTML-Markup:
html
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Meine Webseite</title>
</head>
<body>
<h1>Willkommen auf meiner Webseite</h1>
<p>Dies ist ein Beispieltext.</p>
<img src="bild.jpg" alt="Ein Beispielbild">
<a href="https://www.beispiel.com">Link zur Beispiel-Website</a>
</body>
</html>
Neben HTML gibt es auch andere Markup-Sprachen wie XML (Extensible Markup Language), die verwendet wird, um strukturierte Daten zu speichern und auszutauschen, oder JSON (JavaScript Object Notation), das häufig für den Datenaustausch in Webanwendungen verwendet wird.
Markup ist von entscheidender Bedeutung, da es es ermöglicht, dass Inhalte in einer klaren und strukturierten Weise dargestellt und verarbeitet werden können. Suchmaschinen nutzen Markup, um Webseiten besser zu verstehen und in den Suchergebnissen relevantere Informationen anzuzeigen. Es erleichtert auch die Barrierefreiheit und ermöglicht es, dass Webinhalte von Bildschirmleseprogrammen und anderen assistiven Technologien für Menschen mit Behinderungen besser interpretiert werden können.