Was ist ein Styleguide?
Ein Styleguide ist wie ein verlässlicher Wegweiser für Ihre Marke, wenn es darum geht, sich auf verschiedene Arten nach außen zu präsentieren. Es ist eine Art Regelbuch, das Ihnen hilft, eine einheitliche und überzeugende Gestaltung für Ihr Unternehmen zu schaffen.
Wenn Sie Ihre Marke mit einem Styleguide ausstatten, haben Sie eine klare Vorstellung davon, wie Ihr Logo verwendet werden soll, welche Farben und Schriftarten Sie verwenden möchten und wie Bilder und Icons gestaltet werden sollen. All diese gestalterischen Elemente werden in einem Styleguide festgehalten.
Aber nicht nur das Design ist wichtig. Ein Styleguide beinhaltet auch Ihre Mission, Vision und Werte, die das Fundament Ihrer Marke bilden. Es zeigt Ihnen, wer Ihre Zielgruppe ist und wie Sie sich mit klaren Botschaften und einem einheitlichen Schreibstil an sie wenden können.
Ein weiterer Vorteil eines Styleguides liegt darin, dass er die Kommunikation zwischen Ihnen und Ihren Mitarbeitern oder Partnern vereinfacht. Alle wissen genau, wie Ihre Marke präsentiert werden soll und können sich darauf verlassen, dass sie sich immer wieder auf dieselbe Art und Weise zeigt.
Ein Styleguide ist besonders nützlich, wenn Sie ein größeres Unternehmen haben oder mit verschiedenen Teams an Projekten arbeiten. Er gewährleistet, dass am Ende alles zusammenpasst und ein einheitliches Bild Ihrer Marke entsteht.
Insgesamt macht ein gut durchdachter Styleguide Ihre Marke stärker und verleiht ihr Vertrauen, Wiedererkennung und Verlässlichkeit. Er gibt Ihnen die Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben und als professionelles Unternehmen wahrgenommen zu werden.
Also denken Sie daran, wenn Sie Ihre Marke entwickeln oder neu gestalten möchten: Ein Styleguide ist der Schlüssel, um Ihre Botschaft konsistent und überzeugend in die Welt zu tragen. Er hilft Ihnen, Ihre Marke zu einer vertrauenswürdigen und erfolgreichen Persönlichkeit zu formen.
Was gehört in einen guten Styleguide?
Um einen erfolgreichen Styleguide zu erstellen, gibt es einige wichtige Elemente, die Sie unbedingt berücksichtigen sollten. Der Styleguide ist wie ein Leitfaden, der alle gestalterischen Entscheidungen für Ihre Marke festlegt und Ihnen hilft, eine einheitliche und überzeugende Präsenz zu schaffen. Hier sind die zentralen Bestandteile, die Ihr Styleguide beinhalten sollte:
Mission, Vision und Werte: Starten Sie mit einer klaren Darstellung Ihrer Unternehmensmission, Ihrer Vision für die Zukunft und den Werten, die Ihre Marke ausmachen. Diese Grundlagen bilden das Fundament für den gesamten Styleguide.
Zielgruppe, Personas Painpoints und wie die eigenen Produkte in die Zielgruppe passen: Definieren Sie genau, wen Sie ansprechen möchten. Eine klare Zielgruppendefinition hilft dabei, gezielte und effektive Designentscheidungen zu treffen, die Ihre Zielgruppe ansprechen.
Logo: Das Logo ist das Herzstück Ihrer Marke. Beschreiben Sie detailliert, wie Ihr Logo aussieht, welche Variationen es gibt und wie es in verschiedenen Anwendungen verwendet werden soll.
Farbpalette: Legen Sie Ihre Farben fest und geben Sie die Farbcodes für Druck- (CMYK), digitale (RGB und HEX) und Pantone-Farben an. Die richtige Farbwahl trägt maßgeblich zur Wahrnehmung Ihrer Marke bei.
Typografie: Definieren Sie die Schriftarten, die Sie verwenden möchten, und geben Sie klare Anweisungen zur Anwendung von Primärschrift, Sekundärschrift und Highlightschrift. Zudem ist es sinnvoll die Schriftgrößen bei unterschiedlichen Endgeräten zu definieren.
Raster und Abstände: Festlegen Sie ein Raster und definieren Sie die Abstände zwischen den gestalterischen Elementen. Eine klare Anordnung trägt zur ästhetischen Wirkung Ihrer Marke bei.
Bilderwelt: Beschreiben Sie, welche Art von Bildern, Icons und Graphiken Sie verwenden möchten, um die Emotionen Ihrer Zielgruppe zu wecken und Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Tonalität und Sprachstil: Definieren Sie den Schreibstil Ihrer Marke und legen Sie fest, welche Wörter und Ausdrücke verwendet werden sollen, um die Persönlichkeit Ihrer Marke zu stärken.
Einsatzgebiete: Geben Sie an, für welche Medien und Anwendungen der Styleguide gilt, von Websites und sozialen Netzwerken bis hin zu Printmedien und Merchandising.
Kanalspezifische Leitlinien: Erstellen Sie verschiedene Abschnitte oder Varianten für jeden unterschiedlichen Kanal. Eine Möglichkeit ist auch die Erstellung einer weiteren Version z.B. Online Style Guide oder für Social Media mit netzwerkspezifischen Anweisungen.
Aktualisierungen und Anpassungen: Betonen Sie die Bedeutung regelmäßiger Aktualisierungen, um mit Veränderungen in Ihrer Marke und in der Zielgruppe Schritt zu halten.
Ein gut durchdachter Styleguide gibt Ihrem Unternehmen eine starke Markenidentität, erleichtert die Entwicklung zukünftiger Designs und schafft einen einheitlichen und professionellen Auftritt. Nutzen Sie diese Elemente als Leitfaden, um Ihren eigenen Styleguide zu erstellen und Ihre Marke erfolgreich zum Strahlen zu bringen. Viel Erfolg dabei!
Anforderungen definieren
Bevor Sie jetzt direkt loslegen ist es wichtig die eigenen Anforderungen für den Styleguide zu definieren. Die Webseite Styleguides.io wirft über 150 Ergebnissen aus, demnach fängt alles mit den eigenen Anforderungen an.
Für unseren use case waren folgende Parameter wichtig:
- Einfachheit: Wir wollten eine einfache, solide Methode zur Erstellung eines Styleguides für Online-Inhalte, welche von allen Beteiligten leicht zu bedienen ist
- Minimaler technischer Aufwand: Auktualisierungen sollten einfach durchzuführen sein und dabei wenig Aufwand in der Administration verursachen wie Aktualisierungn von CMS Systemn oder Plugins. Wir wollten auf keinen Fall eine PDF-Datei, die auf einem gemeinsamen Laufwerk verstaubt und jahrelang nicht bearbeitet wird.
- CMS System vs Saas Version: Für unseren Usecase war ein externes System die richtige Wahl.
- Minimale Komplikationen beim Hosting: Wir wollten etwas, das einfach auf einem vorhandenen Webserver oder kostenlos auf GitHub oder GitLab gehostet werden kann.
- Templates für die Dokumentation: Wir wollten eine Vorlage, die speziell für Styleguides oder zumindest für Online-Dokumentation entwickelt wurde, damit das Endergebnis einfach zu verwenden ist.
- Personalisierung: Die Anpassbarkeit (z. B. von Farben und Typografie) war uns wichtig.
- Bearbeitbarkeit: Unsere Lösung musste für einen Redakteur in Zukunft einfach zu pflegen sein, auch wenn er nicht über allzu viele technische Kenntnisse verfügt.
Mit welchen Tools können Sie einen Styleguide erstellen
Hier ist eine Liste mit einigen Tools zur Erstellung eines Styleguides. Die Liste könnte unendlich fortgeführt werden, hier sehen Sie lediglich eine kleine Auswahl:
Frontify: Frontify bietet eine benutzerfreundliche Plattform speziell für die Erstellung von Marken- und Inhaltsrichtlinien. Es ermöglicht die Gestaltung eines übersichtlichen und ansprechenden Styleguides.
Publii: Publii ist ein statischer Website-Generator, der eine gute Balance zwischen Flexibilität und einfacher Bearbeitung bietet. Es erlaubt die Anpassung von Schriftarten, Farben und Typografie, um den Styleguide an die Marke anzupassen.
Zeroheight: Zeroheight verfolgt einen ähnlichen Ansatz wie Frontify und bietet eine Plattform für die Erstellung und Verwaltung von Styleguides. Es ermöglicht die Personalisierung und bietet eine ansprechende Darstellung der Richtlinien.
Notion: Notion ist eine vielseitige Kollaborationsplattform, die auch für die Erstellung von Styleguides verwendet werden kann. Es bietet flexible Gestaltungsmöglichkeiten und ist bereits für viele andere Aufgaben im Einsatz.
Netlify: Netlify ist eine Plattform zur Bereitstellung und Verwaltung statischer Websites. Es ermöglicht eine einfache Veröffentlichung von Styleguides und bietet umfangreiche Funktionen für Entwickler.
Docusaurus: Docusaurus ist eine Open-Source-Lösung, die sich eher für die technische Dokumentation eignet, aber auch für die Erstellung eines Content-Styleguides verwendet werden kann.
GitBook: GitBook ist schnell und einfach zu nutzen, bietet jedoch begrenzte Möglichkeiten zur Anpassung der Standardvorlage.
JekyllStyleGuide: Eine spezielle Vorlage für die Erstellung von Styleguides mit dem statischen Website-Generator Jekyll.
PatternLab: PatternLab ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die Erstellung von atomaren Designelementen, jedoch eher für Entwickler als für Content-Styleguides geeignet.
Siteleaf: Siteleaf ist eine grafische Benutzeroberfläche für den statischen Website-Generator Jekyll und ermöglicht eine einfache Bearbeitung von Inhalten.
Huge: Das Tool „Huge Inc. Styleguide“ ist ein Werkzeug für Entwickler zur Erstellung von atomaren Designelementen für Styleguides.
- Storybook: Storybook ist ein kostenloser Open-Source-Frontend-Workshop für die isolierte Erstellung von UI-Komponenten und Seiten.Tausende von Teams nutzen es für die UI-Entwicklung, das Testen und die Dokumentation von Designsystemen. Storybook richtet sich in erster Linie an Entwickler und hilft Ihnen, schwer erreichbare Zustände und Randfälle zu entwickeln, ohne dass Sie die gesamte Anwendung ausführen müssen.
Bei der Auswahl eines Tools für Ihren Styleguide sollten Sie Ihre spezifischen Anforderungen und Vorlieben berücksichtigen. Jedes dieser Tools bietet unterschiedliche Funktionen und Möglichkeiten, um einen ansprechenden und benutzerfreundlichen Styleguide zu erstellen.
Unsere Quellen